INTERDISZIPLINÄRES NETZWERK
INTERNATIONALER WISSENSTRANSFER
SCHWERPUNKT ENERGIEEFFIZIENZ
Das Projekt ist angelegt als eine Zusammenarbeit verschiedener Partner. Ausgehend von der Initiative zwischen Fundación Cristo Vive Bolivia und dem Fachgebiet Prof. Pasel wurde das Projekt im Laufe der Bearbeitung um verschiedene Kooperationspartner erweitert. Ziel ist es, die Potentiale interdisziplinärer und interkultureller Zusammenarbeit zu nutzen, um für die Berufsschule ein langlebiges Gebäude mit Innovationscharakter zu realisieren und den Studierenden der verschiedenen Hochschulen die Planung und Realisierung eines konkreten Projektes zu ermöglichen.
Die gemeinnützige Stiftung Fundación Cristo Vive Bolivia arbeitet seit 40 Jahren im Bereich der Armutsbekämpfung in Lateinamerika. Auf der Grundlage christlich-humanistischer Ideale entwickelt sie langfristige beispielhafte Projekte zur Verbesserung der Lebensumstände benachteiligter Menschen und setzt sich für deren Eingliederung in die Gesellschaft ein. Ziel ist die »Hilfe zur Selbsthilfe« und damit die Förderung der Entwicklung nach den Vorstellungen der Menschen.
In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Köln werden die Möglichkeiten der Nutzung regenerativer Energien getestet. Parallel zur Entwurfsarbeit an der TU Berlin erarbeiten die Studenten von Prof. Blieske, Experte für Solartechnik am Institut für Landmaschinentechnik und Regenerative Energien, entsprechende Konzepte und Realisierungsmöglichkeiten für den Einsatz ressourcenschonender Energiegewinnung durch Solartechnik.
Als Partner vor Ort wird derzeit die Zusammenarbeit mit der Universidad Mayor de San Simon aufgebaut. Ziel ist es, sowohl die Ausführungsplanung in Zusammenarbeit mit den bolivianischen Kollegen zu bearbeiten als auch in der Zeit des gemeinsamen Bauens den Austausch zwischen den bolivianischen und den deutschen Studierenden während des gemeinsamen Bauens zu ermöglichen und mit entsprechenden Lehrformaten bezüglich Entwerfen und Konstruieren zu begleiten.
Da die Bearbeitung der Projektstruktur als offener Prozess organisiert ist, erweitert sich die Gruppe der unterstützenden Partner im Laufe der Projektentwicklung. Die Botschaft des Plurinationalen Staates Bolivien in Berlin war bereits Gastgeber für Vorträge und Präsentationen und hat Unterstützung in der Administration und Reiseorganisation zugesagt. Das Projekt wird während der Entwurfs– und Planungsphase von Experten verschiedener Disziplinen bezüglich Kosten und Statik fachspezifisch begleitet.
Im summerschool-Wettbewerb 2014 der Sto-Stiftung ist das Projekt als eines der Sieger hervorgegangen und wurde mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € geehrt.